Wie weniger Mode glücklicher macht!
1, 2, 3. Das dritte Teil greifen wir uns und schlupfen hinein. Wiedermal. Denn laut Statistik nutzen wir nur maximal 1⁄3 des Inhalts unseres Kleiderschranks aktiv. Der Rest sind Fragenzeichen, Anlasskleider, Fehlkäufe, Schrankleichen.
Bei einer Europäerin fristet im Schnitt Kleidung im Wert von 500 bis 1.000 Euro ungetragen ihr Dasein. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht totaler Irrsinn. In Sachen Umweltschutz ein Desaster!
Mit dem Erfolg von Zara & Co stieg auch der Einsatz an günstig herzustellenden Synthetiks. In den Jahren 2000 bis 2016 von 8,3 auf 21,3 Mio. Tonnen weltweit.
Und ein Ende des Kunstfaser-Booms ist noch nicht in Sicht: Die Bekleidungsindustrie erwartet, ihren Ausstoß bis 2030 um 62 Prozent steigern zu können. Auch, weil die Weltbevölkerung wächst. Diese „Textil-Lawine“ wird Schätzungen zufolge zu fast 70% aus Kunstfasern bestehen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Also lieber Baumwoll-Shirts? Oder Viskose? Ein reiner Kunstfaser-Boykott ist keine Lösung. Er würde die Umweltprobleme lediglich verlagern. Baumwoll-Anbau ist wasserintensiv. Obendrein setzen Baumwollpflanzer Pestizide ein, und ein Großteil der weltweit angebauten Sorten sind gentechnisch manipuliert. Biobaumwolle ist eine gute Alternative und weist eine bessere Ökobilanz auf. Mit Biobaumwolle die Gier nach Mode zu befriedigen, erscheint noch illusorisch. Ihr Marktanteil liegt gegenwärtig bei 0,4%, ging in den letzten Jahren sogar leicht zurück. Viskose wiederum wird zwar aus Holz hergestellt, ihre Herstellung erfordert jedoch einen massiven Energie- und Chemikalieneinsatz. Zudem ist Holz eine knappe Ressource. Überall auf der Welt stehen natürliche Wälder unter Druck.
Doch das lässt sich ändern!
Wie, das erklären und zeigen Maren und Janine. Sie arbeiten mit ihrer Stilberatung YOUR PERSONAl STYLIST daran, dass Mode nicht weiter zum Wegwerfartikel verkommt. In Workshops, Kleiderschrankchecks bei ihren Kundinnen zu Hause sowie über Social Media motivieren sie andere, ihre Kleidung zu minimieren, organisieren, zu pflegen, neu zu kombinieren.. Und mit anderen zu tauschen!

Ihren nächsten Workshop zu den Themen Kleiderschrank-Organisation und Konsum-Minimierung geben die beiden Stylistinnen am 19.9. von 18-21Uhr im LESSaFAIR Practice. Dein Kleiderschrank, dein Wohlfühlort.
HIER könnt ihr euch anmelden.
Du wirst erfahren:
● Wie du deinen Stil aus dem Vorhandenen findest.
● Du erhältst individuelle Styling-Tipps vor Ort anhand deiner mitgebrachtenKleidung.
● Wieso es so wichtig ist, zu wissen, wer du bist und was du magst.
● Wie du dich von Trends und Fastfashion und Massenkonsum verabschiedest
Nachhaltigkeit beginnt dort, wo wir sehen und wertschätzen, was alles vorhanden ist.
Mehr zu Maren, Janine und ihren Kleiderschrankchecks erfahrt ihr hier:
www.your-personal-stylist.com; Instagram; Facebook
Fotocredits:
Chiara Doveri